Mondlandungs-Countdown

21. Juli 2019

„Ein großer Schritt für die Menschheit“

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: James R. Hansens „Aufbruch zum Mond“

Am 21. Juli 1969 hält die Welt den Atem an: Neil Armstrong setzt als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond. So berühmt Armstrong dadurch wurde, so wortkarg und scheu trat er in der Öffentlichkeit auf. Dem NASA-Historiker James Hansen gewährte er erstmals exklusiven Zugang zu privaten Dokumenten...

20. Juli 2019

Lunare Langfinger

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Andy Weirs „Artemis“

Wohin wir auch gehen, wir bringen unsere Probleme mit. Kriminalität zum Beispiel. Gut, Jazz Bashara, die Heldin aus Andy Weirs „Artemis“, ist nur ein bisschen kriminell: Sie schmuggelt im Auftrag der Reichen Dinge von der Erde, die in der ersten (und bislang einzigen) Stadt auf dem Mond verboten...

17. Juli 2019

Welt ohne Mond

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Neal Stephensons „Amalthea“

»Der Mond explodierte ohne Vorwarnung und ohne erkennbaren Grund. Die Uhrzeit würde man später als A+0.0.0 oder schlicht Null bezeichnen …« Nach der Explosion des Mondes droht ein „harter Regen“, ein Meteoritensturm, der über Jahrtausende wüten und alles Leben auf der Erde auslöschen wird. Damit...

16. Juli 2019

Lift-off!

Unser Buchempfehlungscountdown zur Mondlandung: Arthur C. Clarkes „Aufbruch zu den Sternen“

1947 setzte sich ein junger Student namens Arthur C. Clarke in England an seine Schreibmaschine und schrieb innerhalb von zwanzig Tagen seinen Debütroman „Aufbruch zu den Sternen“, der 1951 erstmals veröffentlicht wurde. Darin geht es um Dr. Dirk Alexson, einen Historiker, der 1978 dem Start der...

RSS - Mondlandungs-Countdown abonnieren
Sie benötigen einen Webbrowser mit aktiviertem JavaScript um alle Features dieser Seite nutzen zu können.